GSSK Online Kurs

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) 

DAs gesamte Lernmaterial zum Selbststudium Berufsbegleitend als online- Kurs - jederzeit startbereit

GSSK

GSSK Online Kurs - Das komplette Lernmaterial zum selbststudium

die optimale Vorbereitung auf die IHK Prüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Inhalte GSSK Online Kurs

Schritt für Schritt und sicher zur
IHK Prüfung - alles in einem paket

Produktkarte für „Flatrate S“ mit Preisangabe 99 € monatlich. Enthält Informationen zu enthaltenen Schulungen (Sachkunde 34a, interkulturelle Kompetenz), Zielgruppe bis 100 Mitarbeitende sowie Hinweis auf Online-Schulungen und Wettbewerbsvorteile.

GSSK Online Kurs

1999 inkl. USt
  • Vollständige Vorbereitung auf die IHK Prüfung
  • Alle Lernvideos und Zusatzmaterialien leicht verständlich und jederzeit online verfügbar
  • Inklusive 4 Live- Webinare mit erfahrenen IHK Prüfern
  • Orts- und zeitunabhängig lernen

Unser Angebot zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Starte jetzt Deinen nächsten Karriereschritt - sicher, einfach und günstig und lerne orts- und zeitunabhängig ganz flexibel online wann und wo Du willst.

Alle Inhalte des Rahmenstoffplanes in einem Paket. Die optimale Vorbereitung für die Prüfung an der IHK. Schritt für Schritt und leicht verständlich erklärt.

Fragen und aNTWORTEN ZUR GSSK und zum online kurs

Die Security Branche ist einer der am stärksten wachsenden Bereiche der deutschen Wirtschaft und Personal wird fast überall gesucht. Mit dem Abschluss zur GSSK (IHK) hast Du die besten Chancen, um aufzusteigen und beruflich voranzukommen. Für die Prüfung vor einer IHK gelten die folgenden Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2jährige Berufserfahrung in der privaten Sicherheitswirtschaft oder einem artverwandten Beruf oder
  • Mindestens 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre in der Sicherheitswirtschaft
  • Vollendetes 24. Lebensjahr
  • Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache, mindestens B 2
  • Erste- Hilfe- Nachweis nicht älter als 2 Jahre
  • Zeit und Lust beruflich voranzukommen

Mit einer ordentlichen Vorbereitung ist die Prüfung für jeden zu schaffen, aber einfach ist sie nicht und viele unterschätzen den Schwierigkeitsgrad und fallen deswegen durch. Nur etwa 30 bis 50 % der Teilnehmer bestehen beim ersten Mal. Die Durchfallquote ist also recht hoch. Vor allem die rechtlichen Themen bereiten oft Schwierigkeiten.  Wenn Du dich entschieden hast und die Prüfung ablegen möchtest, dann bereite Dich also sorgfältig darauf vor.

Zunächst einmal, vorgeschrieben ist keine bestimmte Form der Vorbereitung. Wenn Du es Dir zutraust, dann kannst Du auch ganz ohne zu lernen an der Prüfung teilnehmen. Allerdings ist in dem Fall die Chance, dass Du so bestehst, leider sehr gering. Viele unterschätzen die Schwierigkeit. Um Dir den notwendigen Stoff anzueignen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist unser GSSK Online Kurs.

Das hängt ganz davon ab, welche Art der Vorbereitung du machst und wie schnell Du lernen kannst. In der Regel solltest Du aber etwa drei bis sechs Monate für die Vorbereitung einplanen. Es gibt zwar auch schnellere Kurse, aber hier ist erfahrungsgemäß die Durchfallquote deutlich höher als bei längeren Lehrgängen.

Ist die Prüfung nicht bestanden, kann sie zweimal wiederholt werden.

Wer an einer Wiederholungsprüfung teilnimmt und sich innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom

Tage der Beendigung des nicht bestandenen Prüfungsteils an, zur Wiederholungsprüfung

angemeldet hat, ist auf Antrag von der Prüfung in einzelnen Prüfungsbereichen zu befreien, wenn

die dort in einer vorangegangenen Prüfung erbrachten Leistungen ausgereicht haben. Der Antrag

kann sich auch darauf richten, bestandene Prüfungsleistungen zu wiederholen. Wird eine

bestandene Prüfungsleistung erneut geprüft, ist das letzte Ergebnis für das Bestehen zu

berücksichtigen.

Zuständig für die Prüfung ist immer die IHK, in deren Zuständigkeitsbereich Du wohnst oder die Vorbereitung zur Prüfung absolviert hast. Wohnst Du also beispielsweise in Berlin und hast dort auch einen Kurs besucht, dann ist die IHK Berlin für dich zuständig. Hast Du den Kurs aber in einem anderen Bundesland gemacht, beispielsweise einen Online Kurs bei uns, dann kannst Du dich entscheiden, ob Du die Prüfung in Berlin oder Potsdam ablegen möchtest. Die Prüfungen finden bei vielen IHK regelmäßig, meist zweimal pro Jahr statt. Die genauen Termine bekommst du über die Internetseiten der für Dich zuständigen Kammer. 

1. Handlungsbereich I „Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln

Rechtskunde

Rechtliche Bestimmungen/Grundlagen: StGB, StPO, BGB

Struktur der Rechtsordnung

Datenschutz

Umweltschutz

Betriebsverfassungs-, Arbeits- und Waffenrecht

Bundesdatenschutzgesetz

Dienstkunde

Aufgabenwahrnehmung und Handeln in besonderen Situationen

Grundsätze der Eigensicherung

2. Handlungsbereich II „Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik

Gefahrenabwehr durch Brandschutz- und sonstige Notfallmaßnahmen

Grundsätze des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes

Kontrolle und Überwachung von Einrichtungen des Brandschutzes sowie der Einhaltung von Brandschutzvorschriften

Durchführung von Alarmierungsaufgaben und Mitwirkung bei Räumungen, Evakuierungen sowie anderen Maßnahmen der Gegenabwehr

Gefahrenabwehr durch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Sicherheitsgerechtes Verhalten und Mitwirkung im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik

Nutzen technischer Einsatzmittel und überwachen baulicher, mechanischer und elektronischer Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

Nutzen von Kommunikations-, Informations- und Dokumentationsmitteln

Einsetzen von Löschmitteln und Feuerlöschgeräten

Brandklassen

Funktionen von Feuerlöschanlagen

3. Handlungsbereich III „Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln“

Situationsbeurteilung und -bewältigung

Grundlagen menschlichen Verhaltens

Die Wirkung der eigenen Personen

Einwirkungsmöglichkeiten auf das Verhalten Anderen und Ableitung geeigneter Verhaltensmuster

Techniken zur Konfliktvorbeugung und Deeskalation

Möglichkeiten der Kommunikation

Kommunikationsformen und -mittel

Situationsbezogene Kommunikation

Kunden- und Serviceorientierung

Anforderungen an einen qualitätsorientierten Sicherheitsservice

Zusammenhänge von Sicherheits- und Serviceverhalten

Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle

Die schriftliche Prüfung findet an einem Tag in den Handlungsbereichen „Rechts- und

aufgabenbezogenes Handeln“ und „Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und

Sicherheitstechnik“ statt. Die Bearbeitungsdauer für die schriftliche Prüfung beträgt für jede

Situationsaufgabe 150 min.

Mögliche mündliche Ergänzungsprüfung

Wurde in nicht mehr als einer der beiden schriftlichen Situationsaufgaben eine mangelhafte

Prüfungsleistung (Note 5) erbracht, ist darin eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Bei

einer ungenügenden Prüfungsleistung (Note 6) besteht diese Möglichkeit nicht.

Die mündliche Prüfung wird als situationsbezogenes Fachgespräch durchgeführt. Hier sollen die Qualifikationsschwerpunkte (siehe Besondere Rechtsvorschrift) des Handlungsbereichs

„Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln“ den Schwerpunkt bilden.

Die Qualifikationsschwerpunkte, die nicht schriftlich geprüft wurden, sind mit zu berücksichtigen.

Das Fachgespräch soll für jeden Prüfungsteilnehmer und jede Prüfungsteilnehmerin mindestens

30 Minuten und höchstens 40 Minuten dauern.

Ein Sicherheitsmitarbeiter beobachtet auf einem nächtlichen Rundgang wie zwei unbekannte Personen (U und P) über den Zaun des Geländes klettern und auf das Hauptgebäude zu gehen.

Später stellen Sie fest, dass die beiden Personen eine Kamera am Zaun beschädigt haben, um unerkannt zu bleiben.

a) Beurteilen Sie das Verhalten von U und P aus strafrechtlicher Sicht.

b) Kann das Kundenunternehmen Schadenersatz von U und P fordern?

c) Durch welche technischen und baulichen Sicherheitsmaßnahmen können solche Vorfälle zukünftig verhindert bzw. erschwert werden?

Die Prüfung ist bestanden, wenn in jedem der drei Handlungsbereiche jeweils mindestens

ausreichende Leistungen (50 Punkte) erreicht worden sind.

Ich bin für Sie da

Sie haben Fragen, benötigen Unterstützung oder haben Interesse an unseren Kursen? Gern können Sie mich jederzeit kontaktieren.

Björn Erdmann

Meister für Schutz und Sicherheit / IHK-Prüfer

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Sicherheitswirtschaft und seit 15 Jahren als Fachdozent
Trainer Brandschutzhelfer Kurs Berlin Potsdam und Dozent Sachkunde 34a Online Kurs